Dort wo Spots eingebaut werden, kann man die Dampfsperre nicht so Stramm an die Decke ziehen. Ich habe bei den Einbauspots die Dampfsperre gut zurückdrücken können. Normalerweise hat man ca. 3-4 cm Einbautiefe, wenn die Dampfsperre stramm montiert wurde. Ich habe die Dampfsperre gut 15cm zurückdrücken können. Ganz auf Abstandshalter würde ich trotzdem nicht verzichten, da auch LED-Spots, je nach eingebauten Chips (Luxeon z.B.) auch gut Wärme erzeugen können. Ein Hitzestau kann die Lebenszeit rapide verkürzen. Wenn man das beachtet, kann man eigentlich Jeden Spot einbauen. Also sucht euch Spots aus, die euch gefallen. Aber auch hier gilt: Wer billig kauft, kauft 2 mal. Viele günstige Produkte im Baumarkt (Chinakracher) leben nicht lange. Zwar ist ein Markenhersteller kein Garant für alles, aber bei namhaften Firmen (Osram als Beispiel) ist eine Ausfallquote schon ziemlich gering.
Wegen der Verletzung der Dampfsperre in der Decke: Im Erdgeschoss ist das nicht so schlimm, wenn die Dampfsperre verletzt wurde. Da gilt die Dampfsperre hauptsächlich als Rieselschutz für die Dämmung. Man kann die also ohne Bedenken wieder zukleben. Im OG ist das schlechter, aber da kann man die Dampfsperre ggf. vom Dachgeschoss aus reparieren.
|